No image available ⏱️ 1 Min Zertifikat Risk Management - Erfahrungsbericht --- Headline: Risk Management meine Einschätzung zum Kurs vom New York Institute of Finance --- Description: --- Excerpt: Strong content, messy delivery. Good breadth and structure; better for self-starters than absolute beginners. Expect long videos, text-heavy slides, and dense material. --- Tag: education --- Tldr: Durchwachsen. Wer einen groben Überblick erhalten will. Wenn man bereits einiges über Risk Management weiss, kann hier alles etwas abrunden. Ansonsten mässig geeignet für Anfänger. Didaktisch sehr umständlich umgesetzt. Der Stoff ist zäh. --- published: false --- Content: ## 1. Warum ich mich für die Weiterbildung interessiert habe Ich beschäftige mich seit Jahren mit Risikomanagement, aber auf meine Weise. Ich habe mir Wissen aus Papern, Frameworks, Gesprächen und Workshops selbst erarbeitet. Viele Einzelteile, viele Perspektiven. Irgendwann stellt sich die Frage: Wie sieht das Ganze aus, wenn man es didaktisch sauber, von Grund auf lernt? Genau das war mein Antrieb. Ich wollte das Thema einmal systematisch von vorne nach hinten durchdenken. Denn auch wenn Risikomanagement im Alltag pragmatisch wirkt, ist es in der Tiefe hochkomplex. Mich reizt die Ursachenarbeit: nicht bei Methoden einsteigen, sondern bei Begriffen, Prinzipien, Modellen. Am akademischen Ansatz schätze ich den Start bei null. Ich wollte die Grundfesten, eine fundierte Einführung in ein Thema, das ich kenne, aber nie in dieser Tiefe durchstrukturiert erlebt habe. --- ## 2. Steckbrief | **Feld** | **Details** | | ------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | | **Plattform** | [Coursera](https://www.coursera.org/specializations/risk-management) | | **Anbieter** | New York Institute of Finance (NYIF) | | **Dauer** | Flexibel, 4 Wochen | | **Kosten** | 79$ pro Monat | | **Abschluss** | Spezialisierung-Zertifikat (Coursera & NYIF) | | **Kurs 1** | [Introduction to Risk Management](https://www.coursera.org/learn/introduction-to-risk-management) | | **Kurs 2** | [Credit Risk Management: Frameworks and Strategies](https://www.coursera.org/learn/credit-risk-management) | | **Kurs 3** | [Market Risk Management: Frameworks & Strategies](https://www.coursera.org/learn/market-risk-management) | | **Kurs 4** | [Operational Risk Management: Frameworks & Strategies](https://www.coursera.org/learn/operational-risk-management) | | **Sprache** | Englisch (deutsche Untertitel verfügbar) | > 💡 **Hinweis:** Jeder Kurs kann auch einzeln besucht werden. > 🌍 **Sprache**: Auch wenn Untertitel in zahlreichen Sprachen verfügbar sind, lohnt es sich, die Inhalte direkt auf Englisch zu verfolgen. Die Finanzwelt arbeitet letztlich mit englischen Begriffen, und die Challenge schärft das Verständnis zusätzlich. --- ## 3. Inhalte & Aufbau Die Spezialisierung umfasst vier Kurse. Der erste legt das Fundament: Er vermittelt zentrale Begriffe und Konzepte, auf denen die drei folgenden Module aufbauen. Danach geht es tiefer in die Materie, jeder Kurs fokussiert einen anderen Aspekt des Risikomanagements. Besonders auffällig ist die klare Trennung der Risikofelder: - Marktrisiko - Kreditrisiko - Operationelles Risiko Diese Aufteilung ist sinnvoll, vor allem aus Sicht der Finanzmärkte: Markt- und Kreditrisiken lassen sich in der Regel quantitativ adressieren. Sie arbeiten mit Zahlen, Modellen und Wahrscheinlichkeiten. Das operationelle Risiko entzieht sich oft einer rein quantitativen Erfassung; hier dominieren qualitative oder hybride Ansätze. Diese Differenzierung zieht sich als roter Faden durch die Spezialisierung. Risikomanagement ist kein Einheitsbrett. Jedes Feld hat eigene Logik und Sprache. --- ## 4. Meine Erfahrung ### Schwierigkeit & Zeitaufwand: Der Kurs ist weniger wegen des Stoffs schwer zugänglich, sondern wegen der Didaktik. Nach dem Grundlagenkurs wird es holprig: lange Videos, überladene Folien mit Textblöcken, wenig klare Leitplanken. Notizen zu erstellen ist mühsam. Die inhaltliche Führung springt, statt einen systemischen Blick aufzubauen. ### Dozentenqualität: Solide, aber nicht inspirierend. Viel Gesprächsformat, wenig Visualisierung. Angenehm zum Zuhören, weniger zum aktiven Erarbeiten. Kompetent, doch ohne besondere Tiefe in der Vermittlung. ### Materialqualität: Akzeptabel. Es gibt Grafiken mit Markierungen, doch die didaktische Unschärfe bleibt: zu viel Text, zu wenig visuelle Klarheit, zu wenig Pointierung. Nach „Credit Risk Management“ dachte ich, chaotischer geht es kaum. Der zweite Dozent belehrte mich eines Besseren: schwaches Mikrofon, längere Videos, bessere Folien, aber häufig 1:1-Textabwurf. Immerhin steigerte das den Wunsch, die Spezialisierung zügig abzuschließen. Der dritte große Block „Operational Risk Management“ war inhaltlich nützlich, didaktisch jedoch ähnlich zäh. Hier hätten eine saubere Trennung von Framework, Szenarien, Kontrollen und Verlustdaten sowie klare Artefakte geholfen. --- ## 5. Stärken & Schwächen Inhaltlich geht es ordentlich in die Tiefe. Zentrale Konzepte des Risikomanagements werden vermittelt, quantitativ wie qualitativ. **Stärken** - Breiter Überblick - Nachvollziehbare Beispiele aus der realen Geschäftswelt - Systematische Heranführung an Markt-, Kredit- und operationelles Risiko - Prüfungen bilden den Lernstoff gut ab und folgen zeitnah auf die Lektionen **Schwächen** - Folien überladen mit Textblöcken - Inhalte stark erzählerisch, teils anekdotisch statt strukturiert - Audioqualität lässt zu wünschen übrig - Videos zu lang und zu wenig auf den Punkt **Meine Einschätzung:** Rein inhaltlich ist der Kurs eine solide Grundlage. Wer jedoch hochwertige Lernmaterialien erwartet, wird hier zu kämpfen haben. Im Vergleich zu z. B. [Investment Mangagement der Universität Genf](/de/courses/investment-management-specialization). fällt die Didaktik ab, fachlich ist es aber sauber gestaltet. Diese Schwächen nicht über Monate ertragen zu müssen, kann paradoxerweise motivieren, den Stoff zügig und effizient durchzuarbeiten. **Persönliche Motivation:** Ein Zertifikat einer renommierten Institution motiviert. Auch wenn es kein akademischer Abschluss ist, ist es eine gute Gelegenheit, einen Einblick zu gewinnen und ein solides Fundament aufzubauen. Ich wollte mein Wissen abrunden und die Unterteilung in Spezialbereiche schärfen. Je nach Anwendungsfeld unterscheidet sich die Methodik deutlich. --- ## 6. Für wen geeignet? **Anfänger:** Definitiv am meisten für motivierte Selbstlerner, die einen neuen Geschäftsbereich entdecken wollen. Als Türöffner brauchbar, aber didaktisch zäh. **Berufstätige & Studierende:** Wie auch bei den Anfängern erwähnt, kann das hier der Startpunkt in eine neue Profession werden. Die Spezialisierung hat Rang und Namen und bildet einen guten Ausgangspunkt. Damit mit klarer praktischerer Ausrichtung als ein vergleichweise eher akademischer Kurs über die Grundlagen von Investment-Analyse. **Profis:** Erfahrene Risikomanager finden eher Wiederholung und Struktur als neue Einsichten. Als solide Auffrischung und Orientierung für weitere Spezialisierung jedoch brauchbar, besonders um qualitative Ansätze bewusster gegen quantitative Methoden abzugrenzen. --- ## 7. Zusatz Wenn du nach dem Kurs weitergehen willst: Mein kompaktes [Risiko-Management-Framework für Krypto-Investments](https://github.com/treno-solutions/web3-open-risk-framework) kann ein guter Startpunkt sein.