
Portfolio-Management
Effiziente Verwaltung mehrerer Wallets
Vermögenswerte über mehrere Chains und Wallets hinweg nahtlos verwalten – essenziell für die erfolgreiche Umsetzung von Anlagestrategien.
So funktioniert’s – echte Anwendungsszenarien
Statt nur Features aufzuzählen, zeigen wir dir konkrete Anwendungsfälle, wie unser Tool im Alltag echten Mehrwert bietet. Hier ein paar typische Situationen, in denen bessere Daten zu besseren Entscheidungen führen.
Lending-Vergleich
Holst du wirklich das Beste raus?
Du verleihst seit Monaten USDC über Aave – in der Annahme, dass es die beste Option ist. Unsere Software zeigt dir: Auf Compound hättest du in den letzten 60 Tagen durchgehend mehr APY erzielt.
Noch spannender: Der Vergleich mit T-Bills offenbart, dass deine DeFi-Rendite – unter Risikoaspekten betrachtet – kaum besser abschneidet als klassische Anlageformen. Das hilft dir, Allocation und Risikostrategie gezielt zu überdenken.
Was unsere Software liefert:
- Trennt realisierte von noch offenen Gewinnen
- Zeigt Performance pro Asset – welche Coins liefen wirklich gut?
- Verfolgt die Einstandspreise für bessere Steuerplanung
- Rechnet Gewinne sowohl in Fiat als auch in Krypto um
Portfolio-Vergleich
Wie gut ist deine Strategie wirklich?
Du tradest aktiv Bitcoin und Ethereum – versuchst, die besten Zeitpunkte zu erwischen. Dann vergleichst du dein Ergebnis mit einem simplen DCA-Ansatz, der monatlich automatisch investiert. Ergebnis: Weniger Risiko, mehr Performance beim DCA-Portfolio. Ein echter Aha-Moment für deine Strategie.
Was unsere Software liefert:
- Vergleich mit einem DCA-Modell (regelmässige Investitionen)
- Benchmarks mit gewichteten Portfolios (z. B. 80 % BTC, 20 % ETH)
- Visualisierung der Lücke zwischen aktivem Portfolio und Modell
- Klare Kennzahlen, ob aktiv oder passiv besser funktioniert hat
Realisierte vs. offene Gewinne
Was ist wirklich “im Trockenen”?
Dein Portfolio zeigt +120 % in zwei Jahren – klingt stark. Doch beim genaueren Blick erkennst du: Fast alle Gewinne stecken noch in offenen BTC-Positionen. Realisiert hast du deutlich weniger. Genau diese Einsicht hilft dir, besser zu planen – etwa für Rebalancing oder Exit-Strategien.
Was unsere Software liefert:
- Klare Trennung zwischen offenen und realisierten Gewinnen
- Performance-Auswertung pro Coin
- Einstandswerte für steuerliche Auswertungen
- Umrechnung in Fiat und Krypto – auf einen Blick
Risikokontrolle
Legst du zu viel Risiko auf einen Punkt?
Du checkst dein Portfolio – 45 % deiner Assets liegen auf einem einzigen DeFi-Protokoll. Unsere Software stuft das als überhöhtes Plattformrisiko ein. Denkbare Szenarien wie Smart-Contract-Bugs oder regulatorische Eingriffe bringen dich zum Umdenken: Du streust dein Risiko über mehrere Protokolle.
Was unsere Software liefert:
- Erkennt Konzentrationen bei Assets, Protokollen oder Sektoren
- Identifiziert Liquiditätsrisiken – wie schnell kommst du im Crash raus?
- Warnt bei Hebelpositionen und potenziellen Liquidierungen
- Analysiert Drawdowns und zeigt, wie dein Portfolio auf Stress reagiert
FAQ
Ganz einfach: Du legst jede Wallet-Adresse als eigenen Account an und ordnest sie demselben Portfolio zu. Unser System konsolidiert automatisch alle Assets, erkennt interne Transfers und liefert dir eine vollständige und präzise Übersicht — ganz ohne manuellen Aufwand.
Ja. Neben Kryptowährungen kannst du manuell auch nicht-EVM-Assets, Stablecoins auf zentralisierten Plattformen, Fiat-Guthaben oder sogar Edelmetalle über virtuelle Accounts verwalten. So bekommst du einen wirklich ganzheitlichen Überblick über dein gesamtes Vermögen.
Wir berechnen die Performance basierend auf deiner ursprünglichen Kostenbasis und den aktuellen Bewertungen — unter Berücksichtigung sowohl realisierter als auch unrealisierter Gewinne. Ausserdem kannst du deine Ergebnisse mit passiven Strategien wie DCA (Dollar-Cost Averaging) oder eigenen Modellportfolios vergleichen, um objektiv zu sehen, wie deine Strategie abschneidet.
Auf jeden Fall. Unsere Plattform analysiert dein Portfolio kontinuierlich auf Anzeichen von Überkonzentration, Liquiditätsrisiken und potenziellen Liquidationsgefahren bei Kreditpositionen. Du erhältst klare Hinweise darauf, wo dein Portfolio Risiken ausgesetzt ist und wo eine Diversifikation sinnvoll wäre.
Wir unterstützen eine breite Auswahl an Basiswährungen, basierend auf den offiziellen Wechselkursen der Europäischen Zentralbank. Du kannst dein Portfolio auf eine der folgenden Währungen einstellen:
- AUD – Australischer Dollar
- BGN – Bulgarischer Lew
- BRL – Brasilianischer Real
- CAD – Kanadischer Dollar
- CHF – Schweizer Franken
- CNY – Chinesischer Yuan
- CZK – Tschechische Krone
- DKK – Dänische Krone
- EUR – Euro
- GBP – Britisches Pfund
- HKD – Hongkong-Dollar
- HUF – Ungarischer Forint
- IDR – Indonesische Rupiah
- ILS – Israelischer Neuer Schekel
- INR – Indische Rupie
- ISK – Isländische Krone
- JPY – Japanischer Yen
- KRW – Südkoreanischer Won
- MXN – Mexikanischer Peso
- MYR – Malaysischer Ringgit
- NOK – Norwegische Krone
- NZD – Neuseeländischer Dollar
- PHP – Philippinischer Peso
- PLN – Polnischer Złoty
- RON – Rumänischer Leu
- SEK – Schwedische Krone
- SGD – Singapur-Dollar
- THB – Thailändischer Baht
- TRY – Türkische Lira
- USD – US-Dollar
- ZAR – Südafrikanischer Rand
Zusätzlich zur Währungsanpassung kannst du deine Portfolioperformance bei uns auch gegen gängige Anlagestrategien testen — beispielsweise Dollar-Cost Averaging (DCA) oder gewichtete Indexmodelle.